Dank der großen Auswahl an Bootsfendern finden Sie all diese Bootsfender bei Compass24. Vom klassischen Bootsfender, über Kugelfender, Pontonfender bis zu speziellen Fendern, wie Bugfendern und Stepfendern, können Sie bei Compass Ihr Schiff perfekt ausrüsten. Sparen Sie bei den Compass Fender-Sets! Bootsfender mit 4 Fender + 4 Leinen zum Setpreis. Zum Beispiel in der Größe "S" je Fender für 5,45 €!
Bootsfender sind unersetzlich, sie sind der einzige Schutz des Rumpfes in vielfältigen Situation. Beim Anlegen in der Box, längsseits Liegen, am festen Liegeplatz oder beim Manövrieren in engen Häfen müssen ausreichend Fender ausgebracht werden, um das eigene Boot und andere nicht zu beschädigen. Welche Größe Fender haben sollten, hängt von Länge, Gewicht und Typ des Bootes ab. Es ist manchmal sinnvoll, Fender unterschiedlicher Größe und Form an Bord zu haben, um auf unterschiedliche Situationen reagieren zu können.
Bei hohem Freibord sind lange Fender angebracht, auch bei Schwell decken sie besser den hohen Rumpfbereich ab. Starke Kugelfender sorgen auch noch für sicheren Abstand, wenn Wind oder Schwell hohen Druck auf die Außenhaut verursachen. Spezielle Bugfender und Heckfender werden besonders im Mittelmeer eingesetzt, wo man mit Bug oder Heck an Pier oder Steg liegt. Gerade Yachten mit ausladenden Badeplattformen achtern brauchen einen guten Schutz der Heckkante, wenn sie vor Buganker bei Schwell achteraus angelegt haben. Praktisch ist es, wenn die Fender noch als Tritthilfe dienen.
Über eine clevere Fenderleiter lässt sich bequem an Bord kommen, wenn das Schiff längsseits mit hohem Freibord liegt. Auch die als Trittstufe geformten Stepfender bieten gleichzeitig Schutz und Komfort. Im Gegensatz zu aufblasbaren Rundfendern können feste Flachfender oder Kissenfender aus PE-Schaum nicht wegrollen. Deshalb werden sie beim Festmachen an Dalben oder Spundwänden angebracht und lassen sich auch als Sitzkissen benutzen. Eine Alternative zum normalen Fender, die auch Stauprobleme lösen kann. Kissenfender werden mit 2 Leinen ausgebracht und können vertikal oder horizontal platziert werden. Normale Fender mit Leine werden am Relingsdraht oder noch besser an Relingsstütze oder Fußreling festgemacht.
Fenderleinen aus weichem und nicht zu dickem Tauwerk sind für die Knoten besser geeignet, damit sich der Webleinstek gut zuzieht. So wird Durchrutschen und Verlust des Fenders verhindert. Fender für Yachten und Boote sind naturgemäß hohen Belastungen ausgesetzt, nicht nur durch Krafteinwirkung, sondern auch durch UV-Strahlung und Witterungseinflüsse. UV-Beständigkeit des Materials ist ein Muss, um Versprödung und damit Druckverlust zu vermeiden. Patentventile sind mit herkömmlichen Luftpumpen zwar kompatibel, eine spezielle Fenderpumpe an Bord erleichtert aber das Auf- und Nachpumpen. Bootsfender und Fenderzubehör wie Fendersocken und Fenderkörbe präsentiert Wassersport-Spezialist Compass in großer Auswahl unter Compass24.